Foto: Stadtmuseum Gütersloh
Das #Stadtmuseum Gütersloh ist ein wichtiger außerschulischer Lernort. Hier werden zentrale Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Sammeln und bewahren, ordnen und aufbereiten, präsentieren und erläutern: All das sind nicht nur zentrale Aufgaben des Museums, sondern auch wichtige pädagogische Anliegen, die im Museum anschaulich und unmittelbar an #Schüler weiter vermittelt werden können.
Das Stadtmuseum Gütersloh ist dazu in der Lage, mit der Vermittlung von #Geschichte, #Wirtschaft und #Brauchtum elementare Werte zu vermitteln. Hinzu kommt die Besonderheit der medizinhistorischen Abteilung, die eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit dem Thema #Gesundheitswesen ermöglicht. Spielerische Inszenierungen, ein erzählerischer Rahmen und kreative Elemente machen das Lernen schülerfreundlich.
Lehrerinnen und Lehrer bestätigen regelmäßig den großen Erfolg des hier Erlebten. Regelmäßige Bildungspartnerschaften und längerfristige Projektarbeit haben zu besonderen Kooperationen wie Schulstunden im Museum oder Ausstellungen von »Schülern für Schüler« geführt. Doch auch für ganz »normale« Museumsführungen und Exkursionen ist das Stadtmuseum Gütersloh ein lohnendes Ziel in Gütersloh, Umgebund und ganz Ostwestfalen Lippe!
Zielgruppen
Als Faustregel eignen sich Führungen durch die Dauerausstellung besonders für Schulklassen der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I. Ein spezielles Angebot für Klassen, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus beschäftigen, ist die Stadt-Museums-Führung durch Museum und Altstadt. Die Angebote zu den Sonderausstellungen variieren je nach Thema und Vorkenntnissen der Schüler und können individuell besprochen werden.
Aber grundsätzlich finden wir für jede Klasse, jedes Interesse und jede Zeitspanne das richtige Format. Sprechen Sie uns am besten direkt an! Da unser Führungsteam vor allem aus freien Museumspädagogen besteht, empfiehlt sich eine Buchung mit 2 bis3 Wochen Vorlauf per E Mail an info@stadtmuseum-guetersloh.de oder unter Telefon +49524126685.
Projektvormittag »Unsere Stadt – Stadtentstehung und Stadtentwicklung«
Das #Stadtmuseum #Gütersloh ist neben dem Stadtarchiv eine zentrale Anlaufstelle, wenn es um die Bewahrung, Aufbereitung und Vermittlung unserer spannenden Stadtgeschichte geht. Ablauf und Inhalt des Angebots: Gütersloh ist unsere Stadt. Aber wie und wann wurde Gütersloh vom #Dorf zur #Stadt und dann sogar zur Großstadt? Was bedeutet das Stadtwappen? Wo stehen wichtige Gebäude in Gütersloh heute und wo standen sie früher? Der Projektvormittag im Stadtmuseum schickt Grundschulklassen auf eine Spurensuche durch die Dauerausstellung und bietet zusätzliche Materialien zur historischen und aktuellen Stadtentwicklung.
Vor- und Nachbereitung in der Schule. Vorzugsweise wird oder wurde das Thema »Unsere Stadt« im Sachunterricht behandelt. Für Klassenstufe 3, Klassenstufe 4, Teilnehmer*innenzahl eine Schulklasse und begleitendes Lehrpersonal. Da eine Klasse während des Programms in zwei Gruppen geteilt wird, sind mindestens zwei Begleitpersonen nötig, von denen eine die Gruppe bei der Museumsführung begleitet und die andere eine Erarbeitungs-/Vertiefungsphase begleitet. Das Material dafür wird im Vorfeld zur Verfügung gestellt und besprochen.
Das Programm kann ebenso über das »Kulturstrolche« Projekt der Stadt Gütersloh – angegfragt werden.
Dauer vier Schulstunden/drei Zeitstunden (inklusive 20 Minuten Pause), Termine nach Absprache, Ansprechperson Michaela Sindermann, Telefon +49524126685, E Mail info@stadtmuseum-guetersloh.de.