
Der Zweite Weltkrieg hinterließ in vielen deutschen Gebieten eine Trümmerlandschaft. Auch in Gütersloh gab es viel zu tun. Wohnhäuser, Straßen, Gewerbe- und Industriegebäude mussten wiederaufgebaut werden. Wurden die städtebaulichen Grundlagen für das moderne Gütersloh dabei schon so früh nach dem Kriegsende gelegt oder stand der Wiederaufbau in der Tradition der Vorkriegsstrukturen?

Die Blessenstätte war eines der ersten Wiederaufbauprojekte.
Eine von Martin Wernekenschnieder auf Basis der Forschungsarbeiten von Stadtplaner Dr. Michael Zirbel erarbeitete Ausstellung sollte diese Frage nun beantworten. Ein Interview mit Dr. Zirbel zu seinem Buch „Gütersloh zwischen 1945 und 1969“ führte die GT-INFO 2014.
Die Neue Westfälische stellte in ihrem Bericht zur Ausstellung sachlich fest: Ausstellung zeigt Wiederaufbau Güterslohs nach 1945.
Vom 21. Oktober bis zum 29. November 2015
Fotogalerie mit 24 Bildern:
- Bild 1 von 24: Kaiserstraße / Ecke Strengerstraße
- Bild 2 von 24: Blick vom Bahnhof Richtung Strengerstraße
- Bild 3 von 24: Berliner Straße Ecke Königstraße 1959 (Foto: Hagen Kraak)
- Bild 4 von 24: Die Blessenstätte um 1935. Foto: Stadtarchiv Gütersloh
- Bild 5 von 24: Die Blessenstätte nach dem Bombenangriff vom 30. Januar 1945. Rechts: Nr. 18 (Hentze), Nr. 20 (Gasthof zur Krone) mit Eingang zum Kino „Universum“. Foto: Stadtarchiv Gütersloh
- Bild 6 von 24: Neubau Blessenstätte 24 (heute Restaurant Mio), Foto aus der Gütersloher Zeitung vom 6. September 1956 / Stadtarchiv Gütersloh
- Bild 7 von 24: Neubauten an der Bultmannstraße. Foto: Stadtarchiv Gütersloh
- Bild 8 von 24: Von 1949 bis zu ihrem Abriss 2007 die Gütersloher Theater-Spielstätte: die Paul-Thöne-Halle
- Bild 9 von 24: Im August 1952 wurde an der Dalke das „Städtische Jugendheim“ – die Jugendherberge – eingeweiht. Heute beheimatet das Gebäude das integrative Flussbett-Hotel.
- Bild 10 von 24: 1953 wurde das Evangelische Krankenhaus – heute Städtisches Klinikum – deutlich erweitert. Die Bettenzahl stieg von 269 auf 395.
- Bild 11 von 24: Stadtplan im Maßstab 1:25.000 von 1949
- Bild 12 von 24: Diorama der Blessenstätte um 1900 vom Gütersloher Modellbauer Norbert Jebramcik
- Bild 13 von 24: Diorama der Blessenstätte um 1900 vom Gütersloher Modellbauer Norbert Jebramcik
- Bild 14 von 24: Diorama der Blessenstätte um 1900 vom Gütersloher Modellbauer Norbert Jebramcik
- Bild 15 von 24: Die zerstörte Apostelkirche
- Bild 16 von 24
- Bild 17 von 24: Bauverein Gütersloh
- Bild 18 von 24
- Bild 19 von 24
- Bild 20 von 24
- Bild 21 von 24: Die Christ-König-Kirche, umgangssprachlich auch Miele-Kirche genannt, wurde 1952 geweiht.
- Bild 22 von 24: Im Juni 1953 weihte Erzbischof Lorenz Jaeger die Liebfrauenkirche in Kattenstroth ein.
- Bild 23 von 24: 1954 wurde die „Evangelische Kirche West“ – heute Johanneskirche – am Pavenstädter Weg ihrer Bestimmung übergeben.
- Bild 24 von 24