Gütersloher Beiträge Nr. 91

In der neueste Ausgabe der Gütersloher Beiträge – Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild befassen sich die Autoren Gerhard Piepenbrock und Fritz Stegen umfassend mit dem Gütersloher Stadtteil Blankenhagen. Unter dem Titel „Halb so wild – doppelt so schön“ haben sie anlässlich des 800. „Geburtstags“ Blankenhagens eine Heimatchronik zusammengestellt.

Weiterlesen →

Bis 20. August: Sonderausstellung ALTE SCHÄTZCHEN

Mit Beginn der Museumsplanungen 1986 begann der Heimatverein Gütersloh mit einer umfangreichen Sammeltätigkeit, die auch nach Einrichtung der Dauerausstellungen 1988 und 1997 fortgeführt wurde und zu einer Sammlung von mindestens 20.000 Objekten geführt hat. Neben zahlreichen Dubletten kommen auch zahlreiche beschädigte Objekte hinzu, deren Aufbewahrung nicht lohnt und eine Restaurierung nicht in Frage kommt.

Nicht nur die schiere Zahl der Objekte ist eine Herausforderung. Auch die Dokumentation liegt nicht einheitlich vor. Zur Zeit wird die Sammlung einer systematischen, fachlichen Bewertung und Ordnung unterzogen.

Über die Zeit haben sich dabei auch Raritäten angesammelt, die zwar nicht in die Dauerausstellung des Museums aufgenommen werden können, aber dennoch einen Blick wert sind: Wahrzeichen der Gütersloher Geschichte, Hingucker aus dem Gütersloher Stadtbild, Erinnerungsträger – wie der Leuchtwürfel der Firma Vossen, eine alte Telefonzelle, das Kassenhäuschen des alten Kinos Stadttheater. Und es finden sich Merkwürdigkeiten, die meist erst bei genauerer Nachforschung ihren Zweck erkennen lassen – oder auch nicht.

Mit der Sonderausstellung “ALTE SCHÄTZCHEN – Ein Blick ins Magazin des Stadtmuseums” gibt der Heimatverein Gütersloh Einblicke in den aktuellen Zustand der Sammlung, den laufenden Prozess der Aufarbeitung und den konzeptionellen Bereich. Zu sehen gibt es auch Kuriositäten aus dem Magazin, seien es besondere Fundstücke aus dem Gedächtnis der Stadt Gütersloh, skurrile Exponate oder eben auch Alltagsgegenstände. die jede Sammlungsrelevanz vermissen lassen.

Workshop: Weben mit dem Handwebrahmen

Der historische Webstuhl wurde im Rahmen des Schauwebens neu eingerichtet. Helma Trunschke gibt seitdem jeden Monat einen fachkundigen Einblick in die Bedienung und erklärt das alte Handwerk. Die nächsten Termine für das Schauweben sind der 6. Mai 23 und der 17. Juni 2023 jeweils von 14 bis 16 Uhr.

Jetzt bietet sie erstmalig einen Kurs an, in dem Interessierte selbst das Weben mit dem Handwebrahmen erlernen können.

Weiterlesen →

Vom 26. November 2022 bis 19. Februar 2023: Winterausstellung „Zucker, Zimt und Sterne“

Die Weihnachtszeit ist immer auch die Zeit des Plätzchenbackens. Wenn sich aus der Küche der Duft von Vanillekipferln und Zimtsternen ausbreitet, wenn es vom Weihnachtsmarkt nach gebrannten Mandeln und Lebkuchen duftet, dann kann Weihnachten beginnen. Unter dem Titel „Zucker, Zimt und Sterne – Backen in der Winterzeit“ stellte das Stadtmuseum Gütersloh Weihnachtsbäckerei im Wandel der Zeiten aus.

Weiterlesen →

Gütersloher Beiträge Nr. 90

Die 90. Ausgabe der Gütersloher Beiträge – Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild umfasst Vereinsnachrichten, informiert über die kürzlichen Sonderausstellungen im Stadtmuseum, hat einige stadtgeschichtliche Berichte zu bieten und umfasst sogar Rezepte aus Großmutters Küche. Die Redaktion und der Vorstand wünschen eine informative wie unterhaltsame Lektüre!

Das Heft kann gratis als PDF heruntergeladen werden. In Papierform sind die Gütersloher Beiträge im Stadtmuseum gegen eine kleine Spende erhältlich. Die Mitglieder des Heimatvereins Gütersloh e. V. erhalten die aktuellen Ausgaben immer automatisch zugesandt.

Hidden Places: Versteckte Orte in Gütersloh

Sie sind da, bei uns, um uns herum: Die Orte im Ort, die wir im Alltag nicht wahrnehmen. Die, die wir entdecken, wenn wir unseren Fokus neu ausrichten. Wenn wir unseren Montag-Freitag-Blick zum Freizeit-Blick werden lassen – mit der Bereitschaft, die eigene Stadt neu zu entdecken. Es lohnt sich: Gütersloh erscheint plötzlich viel besser als „gar nicht so schlecht“: Vielfältig, abwechslungsreich, bedenkenswert, die Seele streichelnd …

Weiterlesen →

Projektwoche der Overbergschule

Ein ganz besonderes Jubiläum steht in diesen Tagen für die Overbergschule an: Die Gütersloher Grundschule wird 125 Jahre alt. Um „hautnah“ zu erleben, wie sich das Leben in Gütersloh seit ihrer Gründung (damals als „Volksschule Kattenstroth-Nord“) im Jahr 1897 bis heute verändert hat, durften die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe das Stadtmuseum Gütersloh im Rahmen einer Projektwoche besuchen.

Weiterlesen →