
2019 feiert das LWL-Klinikum Gütersloh sein 100-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung des Stadtmuseums bereitet seit dem 5. April auf dem Klinikgelände im Sportzentrum Haus 10 diese Jahrhundertgeschichte auf.
Weiterlesen →2019 feiert das LWL-Klinikum Gütersloh sein 100-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung des Stadtmuseums bereitet seit dem 5. April auf dem Klinikgelände im Sportzentrum Haus 10 diese Jahrhundertgeschichte auf.
Weiterlesen →„Aus Feinden werden Freunde – Gütersloh und Châteauroux im Zweiten Weltkrieg“, das ist der Titel der Ausstellung, die die Stadt Gütersloh zusammen mit ihrer französischen Partnerstadt Châteauroux entwickelt hat. In Gütersloh zeigten wir die Ausstellung bereits im Sommer 2018. Jetzt ist sie auch im Stadtarchiv von Chateauroux eröffnet worden – im Beisein einer Gütersloher Delegation. Weiterlesen →
Am 9. Dezember 2015 sendete die ARD zur besten Sendezeit um 20.15 Uhr das Nachkriegs-Familiendrama „Der verlorene Bruder“. Dieser hat in zweierlei Hinsicht einen regionalen Bezug: 1. basiert der Film auf der Romanvorlage „Der Verlorene“ des aus Versmold stammenden Autors Hans-Ulrich Treichel, 2. ist er ausgestattet mit Requisiten aus dem Stadtmuseum Gütersloh! Weiterlesen →
In der Serie „Das starke Stück“ stellt die Neue Westfälische in ihrer Samstags-Ausgabe Exponate vor, die normalerweise in unserem Magazin aufbewahrt werden und sonst nur für Sonder- und Themenausstellungen hervorgeholt würden. Weiterlesen →
Es ist ein ganz besonderes Geschenk, das wir da von einem Sammler erhalten haben: ein nahezu neuwertiges Moped, das 1952 gebaut wurde und gerade einmal 91 Kilometer auf dem Tacho hat. Und damit nicht genug: Es hat drei Räder und ist damit für ein Fahrzeug aus dieser Zeit eine absolute Rarität. Entwickelt, gebaut und verkauft wurde es in Gütersloh. Weiterlesen →
Eine künstliche Niere aus unserem Bestand – eine der ersten in Serie – bereicherte eine sehr sehenswerte Ausstellung im TECHNOSEUM. Weiterlesen →
220 Besucher der ausverkauften Show „Weben und weben lassen“ mit Stadtführer Matthias Borner sahen am 15. März 2015 unsere begleitende Ausstellung zur Geschichte der Textilindustrie mit Exponaten aus traditionsreichen Gütersloher Betrieben – stimmungsvoll und farbenfroh in Szene gesetzt im historischen Kesselhaus der Weberei Greve & Güth. Weiterlesen →
Rechenkünstler am Werk: Ob sich die Mathe-Aufgabe mit Wleckes Fingerrechenapparat einfacher lösen lässt? „Lehrer“ Lars Raßfeld (eigentlich Praktikant) und „Schüler“ Norbert Ellermann (eigentlich Museumspädagoge) üben mit der Gütersloher Erfindung, die sich Lehrer Wilhelm Wlecke 1919 patentieren ließ. Mehrere Exemplare davon gibt es bei uns im Stadtmuseum Gütersloh. Weiterlesen →
Wer die Martin-Luther-Kirche betritt, kommt unweigerlich an ihnen vorbei: 596 Namen, in Holz geschnitzt, erinnern im Eingangsbereich an Gütersloher Soldaten, die im Ersten Weltkrieg ihr Leben lassen mussten. 2014, also 100 Jahre nach dessen Ausbruch, war in der Kirche die Ausstellung „Triumph – Verdrängung – Leid“ zu sehen, die neun Jahre zuvor im Stadtmuseum entwickelt worden war. Weiterlesen →
Es war eine der meistbesuchten Ausstellungen des Stadtmuseums: die Ausstellung zum 100. Jahrestag des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs zog 3.952 Besucher an. Das gemeinsame Projekt der Partnerstädte Gütersloh und Châteauroux bereitete 2014 das Thema „Erster Weltkrieg“ im lokalen Vergleich auf. Weiterlesen →