
Zu Weihnachten zeigen wir traditionell eine Spielzeug-Ausstellung. Auf dem Programm standen 2015 waghalsige Artistik, verblüffende Magie und faszinierende Dressuren im Mini-Format. Coole Cowboys, wilde Gladiatoren und zauberhafte Feen waren ebenfalls mit von der Partie, als es hieß: „Mange frei für PLAYMOBIL“. Mit fast 5.000 Besuchern war es die erfolgreichste Ausstellung in unserer Geschichte.
Die riesige PLAYMOBIL-Privatsammlung von Oliver Schaffer (36) aus Hamburg mit über 10.000 Figuren war bereits im Pariser Musée des Arts décoratifs im Westflügel des Louvre zu sehen und lässt 200 Jahre Zirkusgeschichte mit Kunstreitern, Akrobaten, Clowns und Dompteuren lebendig werden.
In kleinen und großen Vitrinen gab es für Besucher aller Altersklassen detaillierte Schaulandschaften und realitätsnahe Spielgeschichten zu entdecken. Mehrere Manegen warteten darauf, die Zuschauer zu verzaubern, ein Kassenhäuschen reihte sich an das nächste, es regnete Konfetti. Alle waren sie auf den Beinen: Clowns, Artisten und Zauberkünstler, Musiker, Cowboys und Indianer, mächtige Elefanten, feurige Rappen und exotische Zebras.
Im PLAYMOBIL-Mal- und Spielbereich konnten junge Ausstellungsgäste aktiv werden und eigene PLAYMOBIL-Welten erschaffen.
Das Westfalen-Blatt berichtete unter der Überschrift Buffalo Bill zu Gast im Stadtmuseum, die Neue Westfälische betitelte den Artikel in ihrer Print-Ausgabe mit Manege frei für die Kunststoff-Knirpse!.
Besonders beliebt waren unsere Taschenlampenführungen, bei denen bis zu 90 kleine und große Besucher „nachts im Museum“ die PLAYMOBIL-Zirkuswelt entdeckten!
Vom 6. Dezember 2015 bis zum 28. Februar 2016
Beitrag von Gütersloh TV:
Bildergalerie mit 23 Fotos:
- PLAYMOBIL-Sammler Oliver Schaffer dekoriert die Schauvitrine vor unserem Museum.
- Eingang zur Sonderausstellung
- Asiatischer Zirkus
- Zirkuslandschaft
- Zirkus unter Wasser
- Maharadscha mit Papagei
- Oliver Schaffer mit einem Bild von James Rizzi
- Clowns
- Das Internationale Zirkusfestival von Monte Carlo ist das berühmteste und wichtigste Zirkusfestival der Welt. Seit 1974 werden dort die Goldenen Clowns vergeben. In der Vitrine sieht man einen VIP-Schal des Festibals. Die Figuren zeigen die Evolution der PLAYMOBIL-Zirkusorchester 1978 – 2007, umrahmt von zwei Hüte aus dem Orchester Circus Roncalli.
- Artistin im “Zirkus unter Wasser”
- Dumbo, der fliegende Elefant
Einen Filmbeitrage von Sat.1, in dem zu sehen ist, wie der Sammler Oliver Schaffer seine Figuren für unsere Ausstellung zusammenstellt (man beachte den Grundriss unseres Fachwerkhauses!), sehen Sie auf YouTube:
Unsere Ausstellung zieht große und kleine, alte und junge Besucher an. Besonders die abendlichen Taschenlampenführungen erfreuen sich großer Beliebtheit. Bildergalerie mit 5 Fotos:
- Norbert Ellermann führt als “Zirkusdirektor” durch die Ausstellung.
- Im Dunkeln fokussiert sich die Aufmerksamkeit auf einzelne Figuren.
- 30 Kinder erforschten bei der ersten von vier Taschenlampen-Führungen die Ausstellung im Dunkeln
- Taschenlampen-Führung mit Norbert Ellermann (links)
- Die Ausstellung begeistert Jung UND Alt – hier der Seniorenbeirat Gütersloh bei seinem Besuch der Sonderausstellung. Eigentlich wollten sich die Mitglieder an diesem Nachmittag über die Geschichte der Stadt, z.B. über die Industrialisierung und die medizinische Versorgung in früheren Zeiten informieren. Doch die Sonderausstellung rückte alles in den Hintergrund. Bei vielen Teilnehmern kamen alte Erinnerungen an ihre eigenen Erfahrungen mit den Plastikfiguren auf.