Eheschließung am Wunschort
Sie haben sich „getraut“, den Bund fürs Leben zu schließen: Kirsten Schütter und Max Schauerte haben vergangenes Wochenende im besonderen Ambiente des Stadtmuseum Güterslohs geheiratet.
Sie haben sich „getraut“, den Bund fürs Leben zu schließen: Kirsten Schütter und Max Schauerte haben vergangenes Wochenende im besonderen Ambiente des Stadtmuseum Güterslohs geheiratet.
Der Zeitrahmen der 89. Gütersloher Beiträge – Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild ist weit gespannt. Die aktuelle Ausgabe enthält nicht nur die Geschichte einer Begebenheit, die auf das 18. Jahrhundert zurückgeht, sondern reicht bis zu Beiträgen, die über … Weiterlesen →
Im ersten Stock des Backsteinhauses findet man neben dem Handwebstuhl jede Menge weitere Maschinen, darunter eine Stanze, eine Fräse oder eine Spindelpresse. Wie alles angetrieben wird und wie Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts Maschinen funktionierten – das … Weiterlesen →
Die Redaktion des Stadtmagazins Carl war wieder im Stadtmuseum unterwegs und berichtet in der Dezemberausgabe über unsere Lehrerwohnung. Was nicht allen bekannt ist: Im Fachwerkhaus des Museums befand sich die erste Gütersloher Volksschule! Die Räume an der Kökerstraße waren Dienstort … Weiterlesen →
In der Wanderausstellung „Kinder mobil!“ des Lippischen Landesmuseums ließen sich viele Fortbewegungs- und Transportmittel entdecken, die Kinderherzen höher schlagen lassen. Die Kuratorinnen Dr. Imke Tappe-Pollmann und Annette Zyros gaben uns einen Einblick.
Ein Exponat der Ausstellung zur Medizingeschichte, das bei Besuchern die meisten Fragen und Kommentare auslöst, ist zweifellos unsere Eiserne Lunge. Den Geheimnissen der stählernen Druckkammerröhre ist kürzlich auch das Stadtmagazin Carl auf den Grund gegangen. Herausgekommen ist dabei ein umfangreicher … Weiterlesen →
Eine Schulbank von 1868 im Stadtmuseum Gütersloh – genau der richtige Ort, um das Buch „Vom Clownfisch und dem Virus, das keine Wärme verträgt“ vorzustellen! Das fanden auch Bürgermeister Norbert Morkes und Schuldezernent Henning Matthes, als sie auf der für … Weiterlesen →
Viele haben langersehnt darauf gewartet: Friseure dürfen nach dem Lockdown Mitte Dezember 2020 kommenden Montag ihre Türen wieder öffnen. Unser Museum muss zwar derweil noch geschlossen bleiben, aber Haare können wir auch!
Die 88. Ausgabe der „Gütersloher Beiträge – Vergangenheit und Gegenwart in Wort und Bild“ ist erschienen. Das Heft kann kostenlos auf der Internetseite des Heimatvereins Gütersloh als PDF heruntergeladen werden. Die Gütersloher Beiträge zur Heimat- und Landeskunde erscheinen einmal im … Weiterlesen →
Die derzeitige Museumsschließung aufgrund des Coronavirus nutzen wir dafür, in unserem Depot Ordnung zu schaffen und unsere Datenbank zu aktualisieren. Dabei gibt es immer wieder erstaunliche und interessante Objekte zu entdecken. Diese präsentiert unser FSJ-Freiwilliger Tim Güthenke im Juli und … Weiterlesen →