
2013 hatte der Literaturzirkel OWL e.V. 40 Frauen in der Region Ostwestfalen-Lippe, davon acht Frauen aus dem Kreis Gütersloh, zu ihren Erlebnissen in den Nachkriegsjahren befragt. Weiterlesen →
2013 hatte der Literaturzirkel OWL e.V. 40 Frauen in der Region Ostwestfalen-Lippe, davon acht Frauen aus dem Kreis Gütersloh, zu ihren Erlebnissen in den Nachkriegsjahren befragt. Weiterlesen →
Rshew und Gütersloh – das ist die einmalige Geschichte einer Versöhnung und Freundschaft zwischen Russen und Deutschen. Weiterlesen →
Hinter diesem Titel verbarg sich eine kleine Ausstellung zur regionalen Archäologie, in der die Teilnehmer des Arbeitskreises „Archäologie“ innerhalb des Heimatvereins Gütersloh eine Reihe jener Funde zeigen, die sie in den letzten Jahren bei Feldbegehungen gemacht haben. Weiterlesen →
„An das Rote Kreuz, Genf. Ich bitte Sie hiermit recht höflichst, die Adresse meiner Eltern ausfindig zu machen. Sie waren zuletzt in Zbąszyń an der polnischen Grenze. Das war das letzte, was ich von ihnen hörte.“ Susi Schmerler, eine junge Frau aus Bochum, schrieb diese Zeilen im Herbst 1939. Dieses Schicksal ist eines von 16 Lebensläufen, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in der Wanderausstellung „Verwischte Spuren“ vorstellt. Weiterlesen →
Das Foto zeigt eine Büste des Sowjet-Marschalls Shukow, eine Kopie des Leninordens und gleichsam als Trophäe eine deutsche 8,8cm-Flugabwehrkanone mit der Beschriftung „Berlin 8. Mai 1945“. Weiterlesen →
Die Ausstellung der französischen Künstler Maurice Delavier und Gaston Cherrier fand 2010 im Rahmen der Städtepartnerschaft Châteauroux–Gütersloh statt. Delavier saß in der Zeit von 1940 bis 1945 im Stalag VI in Hemer ein, wo der Großteil seiner Zeichnungen entstand. Weiterlesen →